
Olga
Eromäki
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Aktuelles:
Ab 1.4.25 bis voraussichtlich Sommer 2026 bin ich in Elternzeit.
In dieser Zeit wird mein Kollege Herr Wladimir Kremer (analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) in meiner Praxis angestellt sein. Sie erreichen ihn unter der Tel.: 0163 5191250.
Als approbierte (staatlich zugelassene) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie helfe ich Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr sowie deren Bezugspersonen Schwierigkeiten zu bewältigen. Gemeinsam versuchen wir zu verstehen, welche (unbewussten) Konflikte und Interaktionsmuster hinter der Symptomatik stehen, um weitere Entwicklungsschrittte zu ermöglichen.
Zu meinem Behandlungsangebot gehört auch die Beratung und Therapie für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder von 0-3 Jahren (SKEPT).
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zur Psychotherapie in meiner Praxis. Die Kosten für Psychotherapie werden von allen Kassen übernommen. Gerne können Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren oder mich bei weiteren Fragen kontaktieren.
Fachgebiete
Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Elternberatung und Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie
Was ist analytische Psychotherapie?
Die tiefenpsychologisch fundierte bzw. psychoanalytische Psychotherapie geht besonders auf die unbewussten Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten bzw. -störungen ein. Über das gemeinsame Gespräch, aber auch das Spiel, freies Zeichnen und Gestalten werden unbewusste Konflikte und daraus resultierende Beziehungsmuster sichtbar.
In einem gemeinsamen Prozess des Verstehens und Durcharbeitens können nachhaltige Veränderungen erreicht werden.
In der Kinder- und Jugendlichentherapie geht es vor allem darum, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Hemmungen und Konflikte zu überwinden und ihre Entwicklung durch neue emotionale Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung zu fördern. So kann eine positive Weiterentwicklung ermöglicht werden.
Kinder haben im geschützten Raum der therapeutischen Beziehung die Gelegenheit, unbewusste Vorgänge über das Spielen auszudrücken und darzustellen. Dadurch kann man mit ihnen in Kontakt treten und mit ihnen gemeinsam über die gewonnene Erfahrung nachdenken.
Jugendliche können von einem regelmäßigen Gesprächsangebot profitieren, in dem sie über innere Vorgänge reflektieren können, um sich und ihr Verhalten besser nachvollziehen und verändern zu können.
Eltern bekommen in der begleitenden Elternarbeit die Möglichkeit, sich und ihr Kind besser verstehen zu können und zu sehen, was hinter den Symptomen bzw. der Diagnose steht. Körperliche und seelische Symptome von Kindern können manchmal auch Ausdruck von unbewussten Beziehungskonflikten innerhalb der Familie sein. Daher spielt in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie die Arbeit mit den Eltern oft eine sehr wichtige Rolle. Die Eltern sollen in ihrer Beziehung zu ihrem Kind unterstützt und gestärkt werden.
Sprechzeiten und Kontaktanfrage
Sprechzeiten nach Vereinbarung und nur mit Termin.
Bitte melden Sie sich telefonisch und hinterlassen mir eine Nachricht auf dem AB, per Kontaktformular oder per E-Mail mit Angabe ihrer Rückrufnummer zur Terminvereinbarung.
Tel.: +49 163 519 00 88